Wir setzen uns dafür ein, dass lebensrettende Assistenzsysteme, die bei Neufahrzeugen bereits vorgeschrieben sind, flächendeckend in allen bestehenden Kommunalfahrzeugen nachgerüstet und eingesetzt werden.
Jede Schweizer Gemeinde soll Verantwortung übernehmen und durch den frühzeitigen Einsatz dieser Technik die Sicherheit im öffentlichen Raum deutlich erhöhen.
Bitte benutze die Pfeile unten links, um durch die Präsentation zu navigieren, oder wechsle in den Vollbildmodus für eine optimale Ansicht.
Sortiert nach Gemeinden (aktualisiert am 21.05.2025)
Olivia von Matt, Lehrerin, Oberrieden
Felix Manz, Unternehmer, Oberrieden
Laura von Matt, Oberrieden
Tamara Nydegger, Kauffrau, Oberrieden
Caroline Baldegger, Teamleitung Pflege, Oberrieden
George Korolis, Oberrieden
Jana Worofsky, Finanzdirektorin, Oberrieden
Dany Benz, Unternehmer, Oberrieden
Christelle Benz, Dozentin, Oberrieden
Nora De Boni, Primarlehrperson, Oberrieden
Elise Garand, Oberrieden
Florian Goerisch, Oberrieden
Christina Dölker, Psychotherapeutin, Oberrieden
Sylvia Gebauer, Oberrieden
Lisa Prinz, Oberrieden
Jasmine Freytag, Oberrieden
Marina Stuppacher, Oberrieden
Karin Gaffuri, Oberrieden
Katariina Tuohimaa-Mendel, Head of Product, Oberrieden
Matthias Bossard, Oberrieden
Monika Fontana, Sprachheilkindergärtnerin, Oberrieden
Corinne Rumlich, Betriebswirtschafterin, Oberrieden
Martin Rumlich, Wirtschaftsingenieur, Oberrieden
Cornelia Scherl, Psychologin, Oberrieden
Marisa Schwyter, Oberrieden
Oezlem Elele, Oberrieden
Daniel Primoceri, Oberrieden
Martin Schawalder, Unternehmer, Oberrieden
Clemens Freytag, Unternehmensberater, Oberrieden
Lucy Lieberherr, Sportlehrperson, Oberrieden
Laila Schnellrath, Oberrieden
Thomas Schwyter, Oberrieden
Bekim Rashiti, Selbstständig, Oberrieden
Priska Hubmann, Oberrieden
Nicole Longhi, Immobilienbewirtschafterin, Oberrieden
Anna Pérez Kupferschmied, Psychomotoriktherapeutin, Oberrieden
Ramona Buttenmüller, HR-Leitung, Oberrieden
Kevin Prinz, Oberrieden
Manuela Zahnbrecher, Oberrieden
Franziska Mannen, Oberrieden
Daniela von Däniken , Sekundarlehrerin, Oberrieden
Katharina Rohner, Kinderärztin, Oberrieden
René Leuenberger, Oberrieden
Adrian von Däniken, Oberrieden
Cristina Strub, Ärztin, Oberrieden
David Lorenzana, Arzt, Oberrieden
Adrian Primoceri, Sekundarlehrer, Oberrieden
Claudia Meier, Apothekerin , Oberrieden
Sylvie Verdier, Oberrieden
Courtney Leuenberger, Media Editor, Oberrieden
Noëlle Brebbia, Oberrieden
Francesco Zingoni, Oberrieden
Thomas Hartmann, Diakon, Oberrieden
Dr. Peter Barmettler, Unternehmer & Gemeinderat, Kilchberg
Magnus Willers, Unternehmer, Kilchberg
Pascale Büsser, Lehrerin, Kilchberg
Raffaela Lütschg, Kilchberg
Michael van der Meer, Kilchberg
Eva Ahlbom, Kilchberg
Eva Willers, Kauffrau, Kilchberg
Roman Haag, Unternehmer, Thalwil
Andrea Frick, Primarlehrerin, Thalwil
Moni Schwarzenbach, Thalwil
Dr. Andy Schwarzenbach, Thalwil
Marc Luetolf, Informatiker, Wädenswil
Cristina Schawalder, Lehrerin, Wädenswil
Katharina Paky, Seklehrerin, Wädenswil
Livia Rhyner, Wädenswil
Monika Hosang, Wädenswil
Fabian Hosang, Wädenswil
Salome Probst, Pfarrerin, Wädenswil
Andreas Gut, Lehrperson, Wädenswil
Anja Kutter, Kommunikationsspezialistin / Fotografin, Wädenswil
Seline Weile, Event & Hospitality, Wädenswil
Vreni & Martin Schawalder, Wädenswil
Stojak, Unternehmer, Wädenswil
Jessica Rizzo, Wädenswil
Emiliano Rizzo, Wädenswil
Caroline Eith, Hebamme, Wädenswil
Yesmina Burrell, Wädenswil
Christine Haab-Allgöwer, Ergotherapeutin, Wädenswil
Barbara Schmid, Spachlehrerin, Wädenswil
Sonja Knecht, Arbeitsagogin, Wädenswil
Marianne Weber, Wädenswil
Beat Weber, Wädenswil
Martina Meyer, Kommunikationsberaterin, Wädenswil
Uta Gafner, Rentnerin, Wädenswil
Claudine Schneeberger , Wädenswil
Karin Hauser, Wädenswil
Ursula Mordasini, Wädenswil
Antonio Mordasini, Wädenswil
Catherine Ferris, Dozentin, Wädenswil
Judith Leutwyler, Wädenswil
Gertrud Stangneth Föllmi, Wädenswil
Sevdije Vampo, Wädenswil
Noemi Vampo, Kauffrau, Wädenswil
Christian Messerli, eidg. dipl. Finanzplanungsexperte, Wädenswil
Vreni Köhl-Hug, Pensioniert, Wädenswil
Daniel Köhl, Pensioniert, Wädenswil
Felix Breitenmoser, Wädenswil
Marlies Breitenmoser, Kaufm. Angestellte, Wädenswil
Loris Congedi, Au ZH
Pasquina Pisanelli, Au ZH
Maurizio Congedi, Au ZH
Clelia Grassi, Au ZH
Samuel Congedi, Au ZH
Michael Vogt, eidg.dipl. Versicherungsfachmann, Au ZH
Anneliese Brunner Wiederkehr, Fachlehrerin, Au ZH
Petra Keller, Pensionierte, Au ZH
Cyril Conde, Kaufmann EFZ, Horgen
Marwane Jabbes, Informatiker Systemtechnik, Horgen
Michael Eggimann, Unternehmer, Horgen
Danielle Conde, Horgen
Corinne Gremaud, Richterswil
Ylenia Martignano, Medizinische Praxisassistentin, Hirzel
Peter Honegger, Hirzel
Esther & Bruno Rhyner-Lacher, Richterswil
Milena De Pascalis, Richterswil
Malin Godenzi, Kinesiologin, Rüschlikon
René Bortolani, Journalist, Rüschlikon
Laila Streule, Zürich
Marco Ghinolfi, Unternehmer, Zürich
Manuel Hartmann, Unternehmer, Zürich
Florian Kübler, lend.ch Gründer, Zürich
Silvia Passalacqua, Zürich
Lukas Zimmer, Designer, Zürich
Kasia Sluzek, Zürich
Martin Tobler, Zürich
Graciella Waser, Therapeutin, Zürich
Giancarlo Guetg, Unternehmer, Zürich
Martin Waser, Analyst, Zürich
Felix Hirschburger, Unternehmer, Zürich
Sarah Amrein, Consultant, Zürich
Lisa Garrelts, Founder, Zürich
Debbie Mandel, Zürich
Denise Combre, Unternehmerin, Zürich
Barbara Graf, Primarlehrerin, Zürich
Juliette Conde, Sozialpädagogik, Zürich
Malin D., Zeichnerin EFZ, Zürich
Michael Isenschmid, Zürich
Lesley Powell, Selbstständig, Zürich
Sylvia Leuthold, Zürich
Mirjam Kessler, Zürich
Nathalie Eggen, Zürich
Christophe Streule, Teamlead Businessanalyse & Testmanagement, Zürich
Claudine Dübendorfer, Zürich
Angelica Urbisaglia, Raumpflegerin, Zürich
Rea Streule, Zürich
Anja Barizzi, Kanton ZH
Jack Haug, Landwirt, Weiningen
Beatrice Jaggi, Weiningen
Sandro Schirillo, Wetzikon
Dominique Reber, Unternehmer, Unterägeri
Daniela Kistler, Fachfrau Kinderbetreuung, Reichenburg
Kim Stalder, Consultant Intern Accenture, Rothenburg
Andrin von Rechenberg, Unternehmer, Meilen
Désirée von Rechenberg, Meilen
Martin A. Meyer, Steuerberater, Eschen
Ruth Füchslin, Rentnerin und Grosstante, Münchenstein
Stephan Leuchsner, Geschäftsführer, Härkingen
Karin Bührer, Unternehmerin, Rothenburg
Dave Schawalder, Hauswart, Gibswil
Anita Glenck, Psychologin, Geroldswil
Johannes Glenck, Anwalt, Geroldswil
Larissa Eckstein, dipl. Wirtschaftsprüferin, Würenlos
David Maestri, Wirtschaftsprüfer, Würenlos
Daniela Bischofberger, Kuratorin, Wollerau
Saskia Raggl, Chauffeur, Wollerau
Elias Bischofberger, Projektleiter, Wollerau
Maurus Riedweg, Unternehmer, Meggen
Thomas Hug, Ingenieur, Cham
Jacqueline Batt, Geschäftsleiterin, Hittnau
Dr. Paul Preiss, Physiker, Urdorf
Victor Kuonen, Unternehmer, Brig
Andrea Giddey, HR compliance, Saas im Prättigau
Bruno Duttweiler, Dörflingen SH
Kristyna Augustinska, Einkauf, Baar
Samuel Schawalder, Head of On-Trade, Baar
Mischa Oesch, Psychotherapeutin, Muri bei Bern
Alessandra Ihde-Albrecht, Betriebswirtin, Freienbach
Sven Albrecht, Wirtschaftsinformatiker, Freienbach
Mary Barbezat, Winterthur
Florian Haab, Bank, Schmerikon
Marion Rissi, Bern
Heinz Bosshard, Rentner, Steinach
Ruth Giacomelli, Rentnerin, Zufikon
Roger Wehrli, Zumikon
Melania Maniaci, Dübendorf
Mareike Düssel, Dozentin, Männedorf
Marianne Feller, Bergdietikon
Ernst Keiser, Bergdietikon
Marion Bücken, Selbständig, Obstalden
Alexandra Reimann, Zollikon
Kathryn Pott, Küsnacht
Carmen Hug, Unterengstringen
S. von Siebenthal, Russikon
R. Hahn, CFO, Wiesendangen
Nathalie Wigger, Schulische Heilpädagogin, Beinwil
Markus Merz, Beinwil (Freiamt)
Hugo Brunner, Hilfikon
Manuela Stamm, Betriebsleitung, Gibswil
Andrea Früh, Siblingen
Philipp Früh, Siblingen
Nicole Marazzato, Juristin, Schlieren
Simona Dietiker, Wiesendangen
David Schildknecht, Unternehmer, Pfäffikon ZH
Verena Walter, Einsiedeln
Heinrich Walter, Einsiedeln
Rico Ghinolfi, Büchsenmacher, Neuhausen
Bettina Ghinolfi, Medizinische Sekretärin, Neuhausen
Manuel Villiger, Unternehmensberater, Nänikon
Marc Schwitter, Persönlichkeitstrainer, Jona SG
Uschi & Hansueli Schawalder, Stein am Rhein
Joshua Rinck, Kinderbetreuer, Anglikon
Anat Cohen Pasternak, Financial Analyst
Heiner Grüter, Luzern
Margrit Merz-Meyer, Rentnerin, Davos
Andrea Förg, Wilen
Helen Frei, Regensdorf
Karin Bührer
Unternehmerin
Rothenburg
Moderne Assistenzsysteme mit ausgereifter Technologie erlauben heute 360 Grad Sicherheit – gerade bei kommunalen Lastwagen, die in Quartierstrasse unterwegs sind würde das enorm viel zur Sicherheit beitragen. So können wir die schwächsten Verkehrsteilnehmer aber auch die Fahrer/innen besser schützen und tragische Unfälle vermeiden. Wir wollen nicht warten, bis das neue Gesetz über die Beschaffung greift sondern fordern heute schon eine Nachrüstung. Mit wenig Kosten kann so viel erreicht werden.
Dr. oec. Peter Barmettler
Unternehmer & Gemeinderat
Kilchberg
Nachhaltige Fahrzeuge sind wirtschaftlich, ökologisch und sozialverträglich. Sozialverträglich bedeutet im Strassenverkehr sicher und dies für alle Verkehrsteilnehmer. E-Lastwagen sind im Vergleich zu fossilbetriebenen Nutzfahrzeugen praktisch geräuschlos. Dies hat unmittelbaren Einfluss auf die Verkehrssicherheit. Assistenzsysteme bieten hier ein Plus an Sicherheit. Sie sind verfügbar und erschwinglich. Nützen wir sie.
Kristyna Augustinska
Einkauf
Baar
Keine Ausreden! Priorisiere technische Updates dort, wo sie am wichtigsten sind – damit alle jeden Tag sicher zum Abendessen nach Hause kommen.
Dr. Paul Preiss
Physiker
Urdorf
Als Physiker vertraue ich auf Evidenz. Die Datenlage ist eindeutig: Assistenzsysteme verhindern Unfälle. Die Technologie ist längst ausgereift, ihre Wirkung belegt. Jetzt geht es nur noch darum, sie konsequent einzusetzen – gerade dort, wo sich Technik und Menschenleben direkt begegnen. Dafür steht 360jetzt.ch.
Manuel Hartmann
Unternehmer
Zürich
Es gibt Investitionen, die sich nicht in Geld, sondern in geretteten Leben auszahlen. Aber selbst aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist die Nachrüstung mit Assistenzsystemen eine kluge Entscheidung: geringer Aufwand, hohe Wirkung, starke öffentliche Wahrnehmung. Es bringt alles mit, was verantwortungsvolles Unternehmertum heute ausmacht.
Stephan Leuchsner
Geschäftsführer
Härkingen
Wer heute die Möglichkeiten hat, Leben sicherer zu machen, trägt auch die Verantwortung, sie zu nutzen. Sicherheit darf keine Option sein - sie muss zur Selbstverständlichkeit werden: in jedem Fahrzeug, auf jeder Strasse, für jeden Menschen.
Florian Kübler
lend.ch Gründer
Zürich
Weil jeder Unfall einer zu viel ist, unglaublich schmerzt und ganz einfach vermeidbar wäre.
Dr. oec. Udo Fischer, Dipl.-Wirt.-Ing.
Unternehmer
Niederweningen
Ein echtes Plus an Sicherheit für Fussgänger und Velofahrer, aber auch für die Lenkerinnen und Lenker ein Gewinn für mehr Sicherheit an ihrem Arbeitsplatz.
Martin Schawalder
Unternehmer
Oberrieden
Wenn lebensrettende Assistenzsysteme heute schon existieren und in neuen Fahrzeugen Pflicht sind, warum setzen wir sie nicht auch bei bestehenden kommunalen Lastwagen ein? Ein kleiner Aufwand mit grosser Wirkung – für die Sicherheit in unseren Quartieren, für unsere Kinder, für alle.
Ich unterstütze es, weil wir nicht warten dürfen, bis die nächste Tragödie passiert. Jeder Mensch, der durch moderne Technik geschützt werden kann, ist ein Gewinn für unsere Gesellschaft. Und jeder Tag, an dem wir nicht handeln, ist ein vermeidbares Risiko.
Magnus Willers
Unternehmer
Kilchberg
Sicherheit auf der Strasse erträgt keinen Aufschub. Gerade Kinder und ältere Menschen schützen, jetzt! Wie kann es sein, dass wir hier sparen? Unverständlich. Danke für die Initiative und herzlichen Gruss aus Kilchberg.
Marc Luetolf
Informatiker
Wädenswil
Schwer veständlich, dass dies nicht schon lange umgesetzt wurde. Muss dringend geschehen.
Dominique Reber
Unternehmer
Unterägeri
Es gibt einfache technologische Lösungen, die schon bald Pflicht werden - deshalb ist nachrüsten notwendig
Marco Ghinolfi
Unternehmer
Zürich
Ich unterstütze 360Jetzt, weil jede Gemeinde die Verantwortung hat, sofort und mit einfachen Mitteln Leben zu retten. Assistenzsysteme sind kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, um schwächere Verkehrsteilnehmer effektiv zu schützen.
Fabian Hosang
Wädenswil
Die Schweiz kann und sollte sich es leisten...
Dave Schawalder
Hauswart
Gibswil
Sicherheit sehen – Leben schützen.
Michael van der Meer
Kilchberg
Gerade in der Grossregion Zürich, wo täglich zahlreiche Kinder zu Fuss unterwegs sind, ist klar: Ein Moment der Unachtsamkeit kann tragisch enden. Kommunalfahrzeuge fahren oft mitten durch Wohnquartiere, in denen Kinder spielen, zur Schule gehen oder mit dem Velo unterwegs sind. Moderne Assistenzsysteme ermöglichen heute eine 360-Grad-Rundumsicht – sie sehen, wo Menschen übersehen werden. Diese Systeme sind längst ausgereift, verfügbar und bezahlbar. Es ist daher höchste Zeit, dass auch bestehende Fahrzeuge damit nachgerüstet werden. Jede Gemeinde trägt Verantwortung – für die Sicherheit im öffentlichen Raum, für unsere Kinder, für alle.
Lisa Garrelts
Founder
Zürich
In 2025 muss es möglich sein die Technik die zur Verfügung steht, auch zu nutzen um Leben zu retten.
Thomas Schwyter
Oberrieden
Sicherheit beginnt mit Verantwortung – gemeinsam sorgen wir für den Schutz aller im Strassenverkehr.
Lesley Powell
Selbstständig
Zürich
Mehr Sicherheit für alle – auch bei bestehenden kommunalen Lastwagen.
Andreas Gut
Lehrperson
Wädenswil
Die Präambel unserer Bundesverfassung macht deutlich: "...dass die Stärke des Volkes sich misst am Wohl der Schwachen..." - das gilt auch im Strassenverkehr!
René Bortolani
Journalist
Rüschlikon
Alles, was der Sicherheit im Verkehrt nützt, ist unterstützungswürdig.
Jacqueline Batt
Geschäftsleiterin
Hittnau
Die steigende Bevölkerungsdichte und das steigende Verkehrsvolumen erfordern den technischen Support. Dieser ist bereits seit vielen Jahren für geringe Kosten und in guter Qualität für alle verfügbar und kann leicht nachgerüstet werden. Es braucht dringend ein neues Via Secura Paket, welches die Fortschritte der Technik berücksichtigt.
Du möchtest dich engagieren? Dann melde dich gerne per E-Mail bei uns.
E-Mail: team@360jetzt.ch
IBAN CH64 0830 7000 7102 7530 7, Kontoinhaber: 360jetzt.ch, Hypothekarbank Lenzburg AG
Medienkontakt: Karin Bührer, team@360jetzt.ch, +41 79 202 53 65
Fast 100 Menschen – E-Biker:innen, Radfahrer:innen und Fussgänger:innen – haben 2024 in der Schweiz ihr Leben im Strassenverkehr verloren. Über 1’650 wurden schwer verletzt.
Besonders tragisch: Bei Kollisionen mit Lastwagen sterben laut Schätzungen jedes Jahr 10–14 Menschen – das heisst: jeden Monat ein Todesfall. Zusätzlich werden rund 120 schwer verletzt. Viele dieser Unfälle wären vermeidbar – mit den richtigen Assistenzsystemen.
360jetzt.ch setzt sich dafür ein, dass schwere Fahrzeuge wie Kehricht- und Kommunalfahrzeuge mit lebensrettender Technik ausgerüstet werden – damit niemand mehr übersehen wird.
Mit deiner Spende hilfst du uns u.a. Aufklärungs- und Sensibilisierungskampagnen in Gemeinden und Städten durchzuführen und politische Entscheide mit Fakten und Stimmen aus der Bevölkerung zu beeinflussen.
Jeder Beitrag zählt. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass niemand mehr übersehen wird.
Spende jetzt – für mehr Sicherheit auf unseren Strassen.